Haben Sie Patti Smith 1976 in der Roten Fabrik erlebt? Erinnern Sie sich an das Konzert? Kontakt: key@pattismith.ch
Sie war 1976 im Publikum, als Patti Smith in der Roten Fabrik auftrat. Eine langsame Bewegung blieb ihr für immer im Gedächtnis.
Er war dabei 1976 – als Musikjournalist, Patti-Smith-Interviewer und Horses-Fan mit signierter LP. Jürg Bollinger erinnert sich an Yoga in der Garderobe, brennende Augen und eine musikalische Wucht, die nicht ins Raster der Zeit passte.
Sie war jung, Fotolehrling und damals regelmässige Besucherin der Roten Fabrik. Barbara Sigg erinnert sich an ein energiegeladenes Konzert, Tränengas in der Halle und die kraftvolle Ausstrahlung von Patti Smith – ein prägender Moment voller Freiheit und Aufbruch.
Patti Smith begleitet sie seit den 70ern – erst als Stimme, später auch vor ihrer Kamera. Von «Horses» bei Jecklin bis zum Konzert im Central Park, von Tränengas in der Roten Fabrik bis zu magischen Momenten in Zürich. Bald wird sie 80 – vielleicht zum letzten Mal wird sie von Baumann fotografiert.
Er war nicht am Konzert, doch seine Spur führt mitten hinein ins Patti-Smith-Konzert von 1976, das durch Tränengas unterbrochen wurde. Hammel war einer jener stillen Akteure, ohne die diese bewegte Zeit nicht denkbar wäre.
Erinnert sich an das Patti-Smith-Konzert 2010 in der Roten Fabrik – und an einen versteckten Weg zu einem Ort mit Blick über alles. Jahre später begegnete sie Patti Smith wieder, auf unerwartete Weise.
Glaubt sich zu erinnern, dass Patti Smith 2010 in der Roten Fabrik in ihrem Intro auf jenes erste, legendäre Konzert von 1976 an eben diesem Ort Bezug genommen hat.
Hat in den 1970er-Jahren in Wollishofen gewohnt und bei der Sihlpost gearbeitet. Durch eine Kollegin wurde sie auf das Patti-Smith-Konzert am 12. Oktober aufmerksam.
«An dem Konzert in Zürich war ich selber, bekam auch eine Prise Tränengas in die Augen, und Patti Smith hat pickelhart durchgespielt.»
Ein Berner Fotograf, der zwei bedeutende Erlebnisse mit Patti Smith dokumentierte.
«Horses, Patti Smiths erstes Album aus dem Jahr 1975, spiegelt ihren Wunsch nach einer Erneuerung der Rockmusik wider.»