Ein Buchprojekt zum ersten Schweizer Konzert von Patti Smith in der Roten Fabrik 1976, das den Beginn der Wahrnehmung von Punk in der Schweiz markiert. Die Buchvernissage fand am Dienstag, 22. Juli 2025, von 17 bis 24 Uhr im X-tra statt, wo Patti Smith am selben Tag ein (ausverkauftes) Konzert gab.
«Insgesamt war Dominik Bachmann rund dreieinhalb Jahre mit dem Projekt beschäftigt. Was mit ein paar Bildern begann, geriet zu einer abenteuerlichen Reise durch die Verganenheit, und es ist verblüffend, wie facettenreich dieser eine Abend im Oktober 1976 war.» Loop Musikzeitung, 8. Juli 2025
«Es ermöglicht die Rekapitulation einer Zeit, die schon unendlich weit weg scheint.» Loop Musikzeitung, 8. Juli 2025
«Wie Patti Smith Zürich wach spuckte» St Galler Tagblatt, 8. Juli 2025
«Die US-Ikone zerschlug mit Lyrik Lärm und Laszivität Genderrollen und Kulturgrenzen. Ein neues Buch dokumentiert das historische Konzert vom 12. Oktober 1976 in der Roten Fabrik in Zürich.» Aargauer Zeitung, 19. Juli 2025
«Es ist eine Zeitreise zurück ins Jahr 1976, als Patti Smith mit ihrer Band in der Roten Fabrik Zürich auftrat. Der Bildband zeigt nicht nur Bühnenmomente, sondern auch Szenen vom Alltag, von Hotel bis Backstage. Besonders eindrücklich: Die Fotografien fangen diese Energie und Radikalität ein, die Smith damals nach Zürich brachte. Viele der gezeigten Aufnahmen gelten als bislang unveröffentlicht.» Aargauer Zeitung, July 19, 2025
«Ein halbes Jahrhundert nach Smiths Auftritt in der Roten Fabrik tauchte der Grafiker Dominik Bachmann ins Archiv seines Onkels ein und brachte die Fotos ans Licht, die an jenem Abend entstanden waren.» NZZ, 20. Juli 2025
«Fast 50 Jahre nach ihrem ersten Zürcher Auftritt lebt ihr Glaube, dass Musik die Welt verändern kann, weiter – in ihrer Performance, in ihren Worten, in ihren Liedern, in den Fotografien von Eric Bachmann. Und im Buch seines Neffen, das ihr Schweizer Debüt 1976 auf seinen liebevoll gestalteten Seiten einfängt.» SRF, 23.7.2025
«Die Geschehnisse sind im neu erschienenen Buch Patti Smith Group, Live in Zurich, October 1976 dokumentiert. Dort erfährt man auch, dass der Vorfall mit dem Tränengas auf der Tonspur eines Bootleg-Tapes, einer illegal aufgenommenen Kassette, verewigt ist.» Tages Anzeiger, 24. Juli 2025