Am 12. Oktober 1976 tritt Patti Smith in der Roten Fabrik in Zürich auf. Ihr erstes Konzert in der Schweiz wird von einem mysteriösen Tränengas-Anschlag unterbrochen. Eine Bootleg-Aufnahme des Abends ist der Ausgangspunkt für Dominik Bachmanns Recherche und diesen attraktiv aufbereiteten Bildband: Darin versammelt sind unveröffentlichte Fotos von Eric Bachmann, François Bitzi und Roland Stucky. Zudem wird erstmals das Transkript eines Interviews zugänglich, das Patti Smith damals dem Schweizer Fernsehen gibt. Ergänzt werden die zahlreichen Fundstücke durch historische Dokumente, Zeitungsartikel sowie Texte von Bice Curiger, Veit Stauffer, Peter K. Wehrli und Suzanne Zahnd. Das Buch erscheint bei everyedition – pünktlich zum nächsten Smith-Konzert in Zürich am 22. Juli 2025.
Nur ein paar Hundert Musikfreaks sind damals dabei, doch der Moment geht in die Zürcher Musikgeschichte ein: Am 12. Oktober 1976 spielt Patti Smith in der Roten Fabrik in Zürich – bis das erste Schweizer Konzert der Künstlerin aufgrund eines bis heute mysteriösen Tränengas-Anschlags unterbrochen werden muss. Der Vorfall ist im Titel und auf der Tonspur eines Bootleg-Tapes verewigt, das an jenem Abend aufgenommen wird: «Patti Smith – Gas Live in Zurich». Das wiederaufgetauchte Bootleg bildet den Ausgangspunkt für die Recherche von Grafiker und Herausgeber Dominik Bachmann.
Dieser neue Bildband versammelt zahlreiche bislang unveröffentlichte Fotos von Patti Smith in Zürich und macht erstmals das vollständige Interview zugänglich, das sie dem Schweizer Fernsehen vor dem Konzert gegeben hat. Ergänzt um zahlreiche historische Dokumente, erweitert der Band die Perspektive auf die Alternativkultur und den Punk in der Schweiz.
Als Patti Smith 1976 nach Zürich kommt, wird es noch vier Jahre dauern bis zur Besetzung der Roten Fabrik. Nur vereinzelt finden in dieser Zeit Konzerte statt. Dieses, veranstaltet von der Agentur Good News, ist Teil von Thearena Aktionshalle, einem Kulturformat des Schweizerischen Werkbunds. Patti Smith übernachtet im Hotel Engematthof in Zürich, wo sie am Nachmittag vor dem Konzert vom Schweizer Fernsehen interviewt wird. Von diesem Gespräch werden damals nur einige Minuten ausgestrahlt – nun stellt das Schweizerische Literaturarchiv erstmals die gesamte Tonaufnahme zur Verfügung, deren Abschrift hier in einer Übersetzung aus dem Englischen von Brigitte Jakobeit und Nicolai von Schweder-Schreiner veröffentlicht wird.
Die bisher unveröffentlichten Fotografien von Eric Bachmann, François Bitzi und Roland Stucky zeigen Patti Smith während des Interviews und auf der Bühne in der Roten Fabrik. Historische Dokumente wie Zeitungsartikel, Bilder des Bootleg-Tapes sowie persönliche Erinnerungsstücke aus öffentlichen und privaten Archiven eröffnen weitere Einblicke. Texte der Kuratorin Bice Curiger, die 1974 im «Tages-Anzeiger» wohl für die erste Erwähnung von Patti Smith in der Schweizer Presse sorgt, des Musikchronisten Veit Stauffer, des Journalisten und Schriftstellers Peter K. Wehrli und das Vorwort der Musikerin und Autorin Suzanne Zahnd bringen die Fundstücke in einen Zusammenhang. Auch für Corine Mauch hat Patti Smith eine grosse Bedeutung, wie die Musikerin und Stadtpräsidentin von Zürich in ihrem Grusswort schreibt.
Der kleinformatige Bildband umfasst 168 Seiten und erscheint bei everyedition in Zürich, pünktlich zum nächsten Besuch der Legende: Am 22. Juli 2025 tritt Patti Smith im Club X-tra im Zürcher Limmathaus auf – eine einmalige Gelegenheit, diese Recherche und das Buch im Rahmen einer Vernissage zu präsentieren.
Patti Smith Group, Live in Zürich, Oktober 1976
Dominik Bachmann
everyedition
Nr. 66
Erstausgabe, 2025
ISBN: 978-3-907384-19-0
Auflage: 1000 Ex.
Sprache: English/German
Erscheinungsdatum: July, 2025
Broschürenbindung
Schutzumschlag Poster
168 Seiten
106 Bilder
150 x 230 mm
Text: Dominik Bachmann, Bice Curiger, David Hunziker, Corine Mauch, Samuel Mumenthaler, Veit Stauffer, Peter K. Wehrli, Suzanne Zahnd
Textbearbeitung: David Hunziker
Transcript: Samuel Mumenthaler, Alun Lennon
Übersetzung: Brigitte Jakobeit, Lisa Rosenblatt, Nicolai Schweder-Schreiner
Konzept und Gestaltung: Dominik Bachmann, Vieceli & Cremers
Lektorat: Luis Ledesma, Lisa Rosenblatt
Tonaufnahmen: Dominik Bachmann
Druck und Bindung: DZA Druckerei zu Altenburg GmbH
Fotografie © 2025 by Eric Bachmann, François Bitzi, Roland Stucky
Vertrieb Schweiz: everyedition
Internationaler Vertrieb: Idea Books